V. KUNST- UND FILMBIENNALE WORPSWEDE
CULTURE - CREATING - CONFIDENCE
Unter dem Biennale-Motto „Kultur schafft Vertrauen“ wurden die Arbeiten von 16 russischen und norddeutschen Künstlerinnen und Künstlern im Kontext ihrer Malerei, Fotografien, Installationen, Videoarbeiten oder Skulpturen an drei Worpsweder Ausstellungsorten in Beziehung gesetzt.
Eleonora Frolov, Kuratorin: „Die Ausstellung will die Menschen beider Länder in ihren Lebensräumen, ihren Träumen und Sehnsüchten betrachten und den Besuchern der Biennale einen anderen Blick abseits von Klischees ermöglichen. Vertrauen findet statt, wenn sich die Angst vor dem Fremden abbaut.“
Auf Einladung der „Kunst- und Filmbiennale“ waren russische Künstler auf der Biennale zu Gast, um ihre rund 40 Werke an drei Ausstellungsorten in Worpswede, darunter auch in der Galerie ART99, gemeinsam mit deutschen Künstlern persönlich vorzustellen.
Diese Ausstellung wurde bis zum 15.11.2018 in der Galerie ART99 gezeigt.
BIENNALE PROGRAMM Galerie ART99
FREITAG 26.10.2018 18.00 – 19.00 Uhr
Eröffnung II der Ausstellung & Rundgang deutsch-/ englischsprachig
„Mensch – Kosmos! Eine Sehnsucht nach der weiten Welt.“
Zeitgenössische Kunst aus Russland, Niedersachsen und Bremen
Grußworte sprachen:
Stefan Schwenke, Bürgermeister Worpswede
Jürgen Haase, Biennale-Direktor
Eleonora Frolov, Biennale-Kuratorin
Weitere Informationen über die gesamte Biennale, gezeigte Filme und das weitere Programm finden Sie hier.
IM ZWANZIGSTEN
MALEREI - SKULPTUR - GRAFIK - COLLAGE - ZEICHNUNG - HOLZSCHNITT
vingt, viginti, twenty, twintig, twaintich, zweinzig, zweynzig, zweyntzich, zwanzig ...
In der Sprache der Maya gibt es den Begriff hun kal, "ein Zwanziger" sowie die Form hun uinic, wörtlich übersetzt: ein Mann (Mensch), was das tatsächliche Abzählen der 2 mal 10 Finger und Zehen einer Person wiedergibt.
Die Zahl 20 verbindet die Dualität (2) mit dem Numinosen (0, nichts, zero). Der Mensch, die "handelnde Einheit" polarisiert. Wenn er falsch gewichtet, gerät er in Ver-2-flung und muss seine Handlung neu ausrichten. Die zwischen der 2 und der 0 unsichtbare Kraft der Einheit entspricht dem lateinischen Wort "vigor", der Lebenskraft. Die lateinische Bezeichnung für 20 ist "viginti" (frz. vingt) und steht symbolisch für Wiedergeburt, für tiefgreifenden Wertewandel, Erwachen und geistiges Fortschreiten, für Achtsamkeit, Seelenverbundenheit, Befreiung aber auch für Selbsttäuschung.
Im zwanzigsten Jahr des Bestehens der Galerie ART99 greifen die Kunstschaffenden Karin Bison-Unger, Bernhard Büsing, Barbara Heine-Vollberg, Marina Krasnitskaya, Ingrid Steckelberg und Siegfried O. Stolle dieses spannende Thema in ihren Werken auf und nähern sich in dieser Ausstellung der Symbolik der Zwanzig.
Text: K. Bison-Unger
REAKTION
Happy Birthday Worpswede: Gemeinschaftsausstellung der Künstlerinnen und Künstler der Galerie zu 800 Jahre Worpswede
Malerei, Collage, Grafik, Skulptur
Wer REAKTION zeigt, geht in Resonanz, hat etwas zu erwidern, reflektiert oder holt sogar zum Gegenstoß aus. REAKTION beweist Handlung und ist stets ein Resultat, kann eine Gegenbewegung hervorrufen und bedeutet Antwort auf einen Effekt, einen Zustand oder eine spezifische Verhaltensweise.
In diesem Jahr feiert Worpswede die erste urkundliche Erwähnung vor nunmehr 800 Jahren. Auf diese Zeitspanne und den besonderen Moment künstlerisch den angemessenen Widerhall zu erzeugen, bedeutet wahre Herausforderung für zeitgenössische Künstler, denn es stellt sich die Frage, ob es um Auswirkung gehen soll, um Widerstand und Gegenbewegung oder um ein Echo auf Bestehendes.
Lassen Sie sich überraschen. Die Künstlerinnen und Künstler der Galerie ART99 agieren und stellen sich dieser Herausforderung. Sie zeigen in ihren aktuellen Arbeiten die ganz persönliche REAKTION auf 800 Jahre Worpswede.
Anlässlich der Vernissage am 5. Mai nahm Stefan Schwenke, Bürgermeister der Gemeinde Worpswede, die Begrüßung vor, und Ingrid Steckelberg, Stellv. Vorsitzende des BBK OHZ in Worpswede, führte die zahlreichen Besucher in die Ausstellung ein.
KUNST IM DIALOG - Der Gegenbesuch in der KulturBäckerei Lüneburg
Malerei - Zeichnung - Grafik - Digital Art - Skulptur
Die Künstler*innen der Galerie ART99 sind auf Gegenbesuch in der KulturBäckerei Lüneburg.
Im Rahmen der Ausstellungsreihe KUNST IM DIALOG präsentieren Siegfried O. Stolle, Ingrid Steckelberg, Marina Krasnitskaya, Barbara Heine-Vollberg, Bernhard Büsing und Karin Bison-Unger eine Auswahl ihrer Arbeiten im ARTRIUM der Lüneburger KulturBäckerei.
Der Aufbau dieser Ausstellung forderte viel Kraft von allen Beteiligten ab und war bei 37°C der bisher schweißtreibenste in der Geschichte der Galerie ART99. Vielen Dank daher an die Helfer Lothar Steckelberg, Wolfgang Unger und an das ArtWork-Team der KulturBäckerei.
OFFENE ATELIERS WORPSWEDE 2018
In Worpswede anlässlich der Offenen Ateliers Kunst erleben.
In der Galerie ART99 waren an allen drei Tagen Künstlerinnen und Künstler persönlich anwesend. Karin Bison-Unger und Bernhard Büsing konnten Besucher über die Schulter schauen.
Beide Künstler gaben einen Einblicke in ihre Arbeit: am 7. und 8. Juli konnten Besucher miterleben, wie die Collage-Technik funktioniert -Thema: "... wenn aus "Zufall" Kunst entsteht" und wie die Technik des Holzschnitts ausgeführt wird.
DREISSIG
Gemeinschaftsausstellung der Künstlerinnen und Künstler des BBK in der Galerie Altes Rathaus Worpswede
Malerei, Grafik, Skulptur
KUNST IM DIALOG
Künstler des Vereins der Kultur-Bäckerei Lüneburg zu Gast in Worpswede
Malerei, Grafik, Skulptur
Anke Gruss, Ulrike Stuhrmann, Karin Greife, Brigitte Menke, Ursula Blancke-Dau, Andrej Becker, Igor Frank, Gudrun Jakubeit, Gero Bräutigam
Projekte sind die Basis für das Miteinander. In der Ausstellung „Kunst im Dialog“ zeigen 9 Lüneburger Künstlerinnen und Künstler Beispiele ihres künstlerischen Schaffens. Sie zielen hiermit auf einen intensiven Austausch, einen Dialog des Künstlers mit dem Betrachter durch die gegebene Inspiration.
Wir laden Sie ein zum Dialog in der Sprache der Kunst.
Die Vernissage mit Anwesenheit der Lüneburger Künstler ist am 07.04.2018 um 17 Uhr in der Galerie ART99. Die Begrüßung erfolgt durch den Bürgermeister der Gemeinde Worpswede, Stefan Schwenke. Einführende Worte spricht Ingrid Steckelberg, 2. Vors. des BBK OHZ in Worpswede.
TOPOGRAFIEN
Gemeinschaftsausstellung der Künstler der Galerie ART99
Malerei, Grafik, Digital Art, Skulptur
Unter Topografie (griechisch τόπος tópos, deutsch ‚Ort‘) verstehen wir eine Ortsbeschreibung.
Einerseits sind damit das Gelände und die Höhenstrukturen der Erdoberfläche gemeint, andererseits gibt Topografie Auskunft über Form- und Lagebeschreibung von Orten - in der Anatomie sogar über die räumliche Beziehung der Organe. Mikroskopisch betrachtet, ist unter Topografie die feinste dreidimensionale Struktur auf der Oberfläche von Metallen zu verstehen …
Es gibt daher reichlich Interpretationsspielraum, um sich mit diesem Thema näher zu befassen.
Für die Winterausstellung 2017/2018 setzen sich Karin Bison-Unger, Bernhard Büsing, Erhard Kalina, Marina Krasnitskaya, Ingrid Steckelberg und Siegfried O. Stolle mit der Vielfalt diverser Ortsbeschreibungen auseinander und erzeugen mit ihren Arbeiten neue und spannende topografische Momente.
Text: Karin Bison-Unger
SIEGFRIED O. STOLLE Freisetzung
Malerei
Siegfried O. Stolle ist ein Worpsweder Maler. Er malt vorwiegend Landschaften, unterscheidet sich aber erheblich von den Worpsweder Vorbildern, deretwegen das Dorf bekannt geworden ist und tausende Touristen anzieht.
Auch Stolle malt vor der Natur, ohne sie zu kopieren, er lässt sich eher inspirieren von den vielfältigen Farben und Formen. Er hebt die Perspektive auf, verändert sie hin zu Spannungsbögen, zu einer ausgeklügelten Komposition, die in jedem Bild neue Reize offenbart.
Die meisten der ausgestellten Arbeiten sind in Lesmona in St. Magnus in Bremen entstanden, einem Ort, den die Worpsweder Künstler gerne besuchten, da hier Gustav Pauli, der erste Direktor der Bremer Kunsthalle, wohnte. Pauli war ein großer Verehrer der damals innovativen Worpsweder und kaufte deren Bilder für seine Kunsthalle.
Je weiter sich Stolle von den Originalvorlagen (Bäume, Sträucher, Wiesen, Gewächse) entfernt, desto intensiver wird die mit dem Spachtel aufgetragene Farbe, je mehr leuchtet sie. Es gelingt ihm, in großen Flächen Vibrationen aufzubauen, die das Bild in Spannung versetzen und den Betrachter ständig herausfordern, sich mit dem Ergebnis auseinander zu setzen.
Siegfried O. Stolle ist unter den heutigen Landschaftsmalern eine einzigartige und herausragende Größe. (Prof. Jürgen Waller)
LOOK CLOSELY
Im Herbst 2017 fand in Deutschlands bekanntestem Künstlerdorf Worpswede zum zweiten Mal das RAW PHOTOFESTIVAL WORPSWEDE statt. Im Zentrum des Festivals standen sechs Ausstellungen, die verschiedene Positionen zeitgenössischer Fotokunst und Dokumentarfotografie zeigten. Ausgestellt wurden Werke von international renommierten Fotografinnen und Fotografen wie Julia Baier, Emil Gataullin, Volkmar Herre, Hans Madej, Peter Mathis oder Rolf Nobel. Aber auch Neuentdeckungen waren, unter anderem in der Galerie ART99, zu sehen.
Begleitet wurde das Ausstellungsprogramm durch ein Symposium, verschiedene Vorträge, Filme und Künstlergespräche. Workshops, Publikumsaktionen, eine 2-tägige Fotomesse sowie ein Jugendfotowettbewerb rundeten das Festivalprogramm ab.
Unter dem Motto "Look Closely" fand RAW 17 vom 17. September bis zum 15. Oktober 2017 statt.
INGRID STECKELBERG The way I see it
Die in der Ausstellung gezeigten Arbeiten erzählen die fiktive Geschichte der "Roten Handschuhe", die entsorgt wurden und ein neues Wirkungsfeld fanden.
Ausgehend von einer Fundsache werden Gedanken und Ideen transferiert und neue Bildthemen entdeckt, die um die Frage der Identität und des künstlerischen Selbstverständnisses kreisen.
Begrüßung: Stefan Schwenke, Bürgermeister Worpswede
Die einführenden Worte hat die Künstlerin selbst übernommen.
ERHARD KALINA Mensch - Natur - Seele
Die Striche des Künstlers Erhard Kalina
Die Arbeiten des Malers Erhard Kalina bilden mit dynamischen, rhythmischen Linien, Farben und Flächen, seine innere Sicht auf den Menschen, die Natur und Musik ab. Dynamik und Stille führen in seine Kunst. Dabei verschmelzen Musik und Tanz, verbinden sich mit dem Menschen und der Natur. Durch die Bewegung in seinen Bildern
erkennen wir eine eigene Melodie.
Die einführenden Worte zur Ausstellung hat der Künstler selbst übernommen.
OFFENE ATELIERS WORPSWEDE 2017
Wie in jedem Jahr im Juli öffneten viele Künstlerinnen und Künstler an drei Tagen ihre Ateliers für ein interessiertes Publikum.
Auch in der Galerie ART99 präsentierten sich die Künstlerinnen und Künstler mit ihren Arbeiten. Erhard Kalina zeigte seine Arbeiten im Rahmen einer zeitgleich verlaufenden Einzelausstellung. An den drei Tagen war zudem Ingrid Steckelberg mit Arbeiten in der Galerie ART99 vertreten. Siehe Broschüre zu den Offenen Ateliers unter der Ziffer 4.
Die Designerin und Künstlerin Karin Bison-Unger gewährte einen Einblick in ihre Arbeit im eigenen Atelier am Heinrich-Vogeler-Weg 4. Sie zeigte u.a. wie eine Collage entsteht. Sehen Sie hierzu die Ziffer 5 in der Broschüre zu den Offenen Ateliers.
Der Maler und Bildhauer Siegfried O. Stolle zeigte seine Arbeiten in seinem Atelier Meinershagener Straße 1, siehe Ziffer 52 in der Broschüre.
BERNHARD BÜSING Phaëton – der Strahlende
GRAFIKEN - PLASTIKEN - ÖLBILDER
In der Mythologie ist Phaëton der Sohn des Sonnengottes Helios. Weil er gehänselt wird, möchte er seine vornehme Abstammung beweisen und bittet seinen Vater, den Sonnenwagen lenken zu dürfen.
Doch nach einigen Erdumkreisungen brechen die Pferde aus. Außerdem schickt Zeus seine Blitze und Phaëton stürzt ab. Diese Mythe wird oft als Schicksal der menschlichen Überheblichkeit gedeutet. Mit
diesem Thema setzt sich die Ausstellung mit Plastiken, Ölbildern und Grafiken von Bernhard Büsing auseinander.
Einführende Worte anlässlich der Vernissage am 6. Mai sprach Aneta Palenga, Kunstwissenschaftlerin aus Bremen.
Am 13.05. und am 27.05. führte der Künstler jeweils um 15 Uhr durch seine Ausstellung (auch für Kinder geeignet).
KUNST IM DIALOG
Der Gegenbesuch
Die Künstlerinnen und Künstler der Galerie ART99 sind vom 7. Mai bis zum 31. Mai 2017 mit ihren Arbeiten zu Gast in der BIG Gallery in Dortmund. Dieser Gegenbesuch setzt die Reihe "Kunst im Dialog" fort.
Die Vernissage war am 7. Mai um 11 Uhr. Die Begrüßung nahm Peter Kaetsch, Vorstand der BIG direkt gesund vor. Die einführenden Worte sprachen Ulla Kallert vom BBK Ruhrgebiet und Ingrid Steckelberg vom BBK OHZ in Worpswede. Die Sängerin Natalie Mol hat die Eröffnung der Ausstellung musikalisch begleitet. Und dieser besondere Genuss einer Kunstführung wird Ihnen zuteil, wenn Sie in das nebenstehende Bild klicken.
Viel Freude wünschen Ihnen die ausstellenden Künstlerinnen und Künstler:
Karin Bison-Unger (Malerei & Grafik), Bernhard Büsing (Malerei & Skulpturen), Barbara Heine-Vollberg (Malerei & Grafik), Erhard Kalina (Malerei), Marina Krasnitskaya (Malerei), Ingrid Steckelberg (Malerei n& Grafik) sowie Siegfried O. Stolle (Malerei & Skulpturen).
KUNST IM DIALOG
Ein Künstleraustausch
In Fortsetzung der Ausstellungsreihe „KUNST IM DIALOG“ sind zu Beginn des Jahres Künstlerinnen und Künstler des BBK Ruhrgebiet mit ihren Arbeiten zu Gast in der Galerie ART99.
Austausch stärkt unser künstlerisches Netzwerk und trägt damit zu einer Nachhaltigkeit bei, die wir als Künstler benötigen. Welche Wirkung und welchen Wert aktuelle Kunst in der Zukunft haben wird, lässt sich zum Zeitpunkt ihrer Entstehung nicht immer voraussehen und wird nicht in der Gegenwart entschieden. Damit möglichst viele an ihr teilhaben können, muss sie vermittelt werden. Die Ausstellung in Worpswede wird somit zum Spiegelbild des Kunstschaffens der Künstlerinnen und Künstler des BBK Ruhrgebiet.
Die Vernissage zur Ausstellung mit Arbeiten von 21 Künstlerinnen und Künstlern ist am 01.04.2017 um 17 Uhr in der Galerie ART99. Die Begrüßung nahm Stefan Schwenke, Bürgermeister von Worpswede vor. Einführende Worte sprachen Erhard Kalina, 1. Vors. BBK OHZ in Worpswede und Ulla Kallert, 2. Vors. des BBK Ruhrgebiet. Zusammen mit Ulla Kallert waren 5 weitere Künstler des BBK Ruhrgebiet anwesend und stellten sich dem Interesse des Publikums.
Eindrücke von der Vernissage erhalten Sie, wenn Sie direkt in das nebenstehende Bild klicken.
ANS LICHT GEHOLT
Die Winterausstellung der Galerie ART99
MALEREI - GRAFIK - FOTOGRAFIE - COLLAGE - SKULPTUR
Da stehen sie nun... Die Galerielichter sind erloschen, die Pressefotografen haben sich längst Anderem zugewandt und die Besucher tummeln sich schon auf der nächsten Vernissage... Ja, da stehen, hängen, liegen sie nun... nach Abschluss der Ausstellung, ihres großen Moments... des Künstlers Gedanken und Assoziationen zu inneren und äußeren Prozessen, zum Weltgeschehen oder zu Persönlichem, verwandelt in Malerei und Skulptur, sichtbar gemacht in Fotografie oder Collage.
Denn es finden nur wenige Werke im Laufe einer Ausstellung ein neues Zuhause. Die meisten fristen danach ein karges Los, in Archiven verwahrt, auf Dachböden verstaut, zusammen gepfercht an den Orten ihres Entstehens, den Ateliers.
Die Künstler Karin Bison-Unger, Berhard Büsing, Barbara Heine-Vollberg, Erhard Kalina, Marina Krasnitskaya, Ingrid Steckelberg und Siegfried O. Stolle, haben sich nun für ihre diesjährige Winterausstellung entschlossen, einige dieser vergessenen Werke noch einmal zu präsentieren, denn sie sind der Meinung, dass es einfach zu schade ist, eine Arbeit, in die sie viele Gedanken und Zeit gesteckt haben, nur einmal kurz an die Öffentlichkeit zu bringen und sie danach dem Verstauben zu überlassen, weil Neues nachrückt.
Sie holen einige ihrer auch öfter sehenswerten Arbeiten erneut ans Licht, geben ihnen Gelegenheit, gesehen zu werden und hoffen, dass das eine oder andere Werk dabei auch noch eine neue Wirkungsstätte findet. Text: Barbara Heine-Vollberg